ÖNORM B 1300: Der „Stolperfallen“ sind sich Gebäudeeigentümer nicht immer bewusst

Der EU-zertifizierte Sachverständige und Schadenregulierer Ing. Thomas Leitner im Interview über den Ablauf einer Begutachtung nach ÖNORM B 1300, Gefahr in Verzug und dem notwendigen Know-how, um eine solche Begehung durchführen zu können.

Wie sieht der Ablauf der ÖNORM B 1300 Begutachtung bei dir grundsätzlich aus bzw. wie bereitest du dich vor? 

Thomas Leitner: Im Vorfeld ist es wichtig vorhandene Protokolle sowie Wartungspläne und vor allem Gebäudepläne zu sichten, um sich einen gewissen Eindruck vom Gebäude machen zu können.

Der Akt, der meinerseits zur Begutachtung mitgenommen wird, besteht aus den Plänen und Protokollen sowie der ÖNORM-Checkliste und weiteren vorhandenen Unterlagen. Fotokamera und diverse Messgeräte dürfen vor Ort nicht fehlen. In einigen Fällen ziehe ich heute noch den Papierakt dem iPad vor. So oder so ist es das Gebot der Stunde, alles so kompakt wie möglich zu halten, um jederzeit Notizen, Skizzen, Kommentare, etc. machen zu können.

Vor Ort wird also das Gebäude, sofern aufgrund der örtlichen Gegebenheiten möglich, umkreist, um einen ersten Gesamteindruck zu erhalten. Danach wird das Gebäude systematisch von oben bis unten (Dach, Treppenhaus, Keller, Garagen, etc.) abgegangen. Es werden Fotos von allen relevanten Details angefertigt, sowie Abmessungen, Abstände, Höhen, etc. nachgemessen. Dieser Ablauf ist grundsätzlich bei allen zu prüfenden Objekten gleich, um somit systematisch alle Bereiche zu erfassen.

Bleibt es bei einem einzigen Abgehen aller Gebäudeelemente?

Thomas Leitner: Die Erfahrung zeigt, dass das Gebäude letztendlich mehrfach durchschritten wird, da im Zuge der Prüfung der Checkliste immer wieder Details auftreten, die noch zu ergänzen bzw. zu prüfen sind. Auch bei komplexeren Gebäuden sind mehrfache Wege nicht vermeidbar – stört jedoch nicht, sondern hält mich als Begutachter fit.

Mehrfache Wege sind bei komplexen Gebäuden nicht vermeidbar – das hält mich als Begutachter fit!

Welche Herausforderungen hält die ÖNORM B 1300 Begutachtung für den Sachverständigen bereit?

Thomas Leitner: Die B 1300 ist eine interessante Erweiterung meiner Tätigkeiten als Sachverständiger. Selbstverständlich sind Parallelen zu Schadensbesichtigungen vorhanden, tatsächlich fordert die Sichtprüfung von Gebäuden in Hinsicht auf Gebäudesicherheit andere, weitere Blickrichtungen.

Ing. Thomas Leitner, Gebäudesichtprüfer nach ÖNORM B 1300, Schadenregulierer bei faircheck

Wieso ist es deiner Meinung nach sinnvoll, einen ÖNORM B 1300 Begutachtung durchzuführen? Welche Mängel treten häufig auf bzw. an welche Mängel denkt man als Gebäudeeigentümer vielleicht gar nicht?

Thomas Leitner: Die B 1300 stellt eine nüchterne Sachverhaltsdarstellung eines Gebäudes dar. Geprüft werden vor allem sicherheitsrelevante Gegebenheiten – auf Basis, der in der Norm aufgelisteten vier Hauptthemen: Technische Objektsicherheit / Gefahrenvermeidung und Brandschutz / Gesundheit und Umweltschutz / Einbruchschutz und Schutz vor Außengefahren. Als Prüfer werden diese Punkte unter die Lupe genommen, und diverse Einrichtungen in Hinsicht auf bestehende Normen, Vorschriften, etc. geprüft.

Das kurzzeitige Abstellen von Mülltüten oder Ähnliches vor Wohnungstüren ist zwar praktisch, stellt aber im Schadenfall ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.

Als Gebäudeeigentümer ist man sich solcher Gefahren oft nicht bewusst, sondern setzt bei den Gebäuden andere Prioritäten. So empfinden Gebäudeeigentümer allgemein diverse Dekogegenstände, Skulpturen, Blumentöpfe, etc. in Treppenhäusern als optisch ansprechend. Vor der Wohnungstür abgestellte Schuhe oder Schuhregale sowie „kurzzeitig“ abgestellte Mülltüten, etc. als praktisch. Tatsächlich stellen diese Dinge im Schadensfalle ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, sei es als zusätzliche Brandlast oder einfach als Stolperfalle. Und dessen ist sich nicht immer jeder bewusst. Zusätzlich findet hier ein Allmählichkeitsprozess statt – es fängt klein an und wird stetig mehr.

Hast du bei deinen Begutachtungen einen Mangel in Erinnerung, wo Gefahr in Verzug war?

Thomas Leitner: Gefahr in Verzug bzw. schwere Mängel stellen oft nachträgliche Ein- und Ausbauten, Änderungen bzw. Ergänzungen von technischen Einrichtungen, etc. dar. Diese werden oft von beispielsweise Mietern durchgeführt, ohne dass hier eine böse Absicht vorliegt. Tatsächlich stellen solche Basteleien jedoch eine erhebliche Gefahr dar, deren sich die Mieter nicht bewusst sind und über welche auch Gebäudeeigentümer oder Hausverwaltungen oft nicht Bescheid wissen.

Gefahr in Verzug bzw. schwere Mängel stellen oft nachträgliche Ein- und Ausbauten dar.

Ein heikles Thema bei der Aufdeckung?

Thomas Leitner: Man macht sich mit der Aufdeckung einiger Unzulänglichkeiten sicher nicht immer Freunde, jedoch sollte die B 1300 als seriöse Prüfung und neutrale Sachverhaltsdarstellung gesehen werden und nicht um eine Gefälligkeit. Dessen sollte man sich immer bewusst sein.

B 1300 ist eine seriöse Prüfung und neutrale Sachverhaltsdarstellung.

Welche besonderen Kenntnisse sind erforderlich, um eine ÖNORM B 1300 Begutachtung durchzuführen bzw. warum reicht der „Hausverstand“ bei einer Begutachtung nicht aus?

Thomas Leitner: Hausverstand ist o. k., jedoch geht es hier um Prüfungen auf Basis vorgegebener Normen und Vorschriften, deren man sich ohne entsprechende Ausbildung nicht bewusst sein kann. Meine bisherige Tätigkeit als Sachverständiger hilft hier sicher weiter, da man Gebäude aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. Darüber verfüge ich über eine fundierte Ausbildung zum Gebäudesichtprüfer mit Abschlussprüfung und samt wiederkehrender Zertifizierungen, etc. Eine gehörige Portion Hausverstand ist jedoch dennoch nicht störend, sondern hilfreich.

Details zum Berichtsaufbau können Sie ebenso am Blog nachlesen wie den Artikel „Wer trägt die Kosten einer ÖNORM B 1300 Begutachtung“.

Wie Hausverwaltungen im digitalen Zeitalter und trotz Corona guten Service für Mieter und Vermieter erbringen

Service trotz Corona. Nicht erst seit der Corona Pandemie und als Krisenvorsorge erkennen die verschiedensten Branchen – von der Kfz-Werkstätten über Hausverwaltungen bis zu Reparaturdienste – die Vorteile einer Vor-Ort-Begutachtung mittels Livestream durch den Sachverständigen, Service- oder Support-Mitarbeiter – ohne, dass ein persönlicher Vor-Ort-Termin notwendig wird.

faircheck setzt die laufend weiterentwickelte Videobegutachtung fairVEX zur Regulierung bzw. Erledigung der Schäden durch faircheck Schadenexperten und Immobiliensachverständigen seit 2012 ein. Entscheidungen können getroffen werden und Lösungen können stattfinden, ohne dass alle Parteien am gleichen Ort sein müssen. VEX kann in der Hausverwaltung überall dort eingesetzt werden, wo rasch und flexibel Begutachtungen erforderlich sind bzw. wo diese lückenlos dokumentiert werden sollen. Es entfallen Wegzeiten, Datenschutz- sowie Nachweisprobleme.

 

In vier Schritten zeigen wir, wie fairVEX funktioniert

  1. Der zuständige Sachverständige bzw. Service-Mitarbeiter vereinbart mit dem Kunden einen Termin zur Livestream-Begutachtung der Immobilie und lässt ihm vorab den Link zur App zukommen.

 

  1. Vorm Termin erhält der Kunde eine einmalige Session-ID per SMS oder E-Mail, mit der sich der Kunde sicher und ohne weitere Daten für den Livestream mit dem Sachverständigen verbinden kann.

 

  1. Der Sachverständige weist dem Kunden per Smartphone an, ihm für den Sachverhalt wichtige Stellen mit der Kamera zu zeigen. Dazu sind Tools wie Pointerfunktion, Taschenlampe oder Chat vorhanden.

 

  1. Der gesamte Livestream kann ebenso wie einzelne Schnappschüsse von Schäden oder Kontrollpunkten zum Akt gespeichert werden. Dokumentations- und Nachweisprobleme

 

Hausverwalter können VEX schnellstmöglich nutzen und wenn kein externer Sachverständiger beigezogen werden soll für das eigene Unternehmen einrichten lassen. Das Partnerunternehmen PEAN GmbH richtet in kürzester Zeit eine mandantenfähige Version für den Kunden ein. Eine Einschulung auf das VEX-Portal und die dazugehörige App dauert lediglich 15 Minuten, da die Anwendungssoftware eine hohe Usability aufweist. Details zur Funktionsweise finden Sie auch im Video über VEX aus der Schadenbegutachtung.

 

Sie haben Fragen oder möchten eine Demo? Wir informieren Sie gerne.

 

 

Wie sieht das Ergebnis einer ÖNORM B 1300 Sichtprüfung aus?

Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, das Thema ÖNORM B 1300 für Hausverwaltungen sowie Immobilienbesitzer ein wenig klarer zu gestalten. Im nachfolgenden möchten wir Ihnen kurz skizzieren, wie das Ergebnis bzw. der Bericht zu einer ÖNORM B 1300 Überprüfung eigentlich aussieht. Wir geben Ihnen also einige Einblicke in unsere digitalen ÖNORM B 1300 Berichte und somit in das Ergebnis einer Objektsicherheitsprüfung nach der ÖNORM B 1300.

Der ÖNORM B 1300 Bericht beginnt mit einer allgemeinen Einleitung zur ÖNORM B 1300, die sich nach der Norm in die vier Teilbereiche technische Objektsicherheit, Gefahrenvermeidung und Brandschutz, Gesundheits- und Umweltschutz sowie Einbruchschutz und Schutz vor Außengefahren unterteilt. Details dazu finden Sie in unserem Informationsblatt zur ÖNORM B 1300 Begutachtung.

1. Die Ergebnisse im Überblick

Sie finden bereits am Anfang unseres Berichts eine Zusammenfassung aller Ergebnisse. Dabei wird angeführt, wieviele Mängel vorhanden sind und wie diese bewertet wurden.

 

Nach den allgemeinen Informationen zu ÖNORM B 1300 folgt die Checkliste, die an die jeweilige Immobilie angepasst wird.


2. Wie Mängel kategorisiert werden

Auf den darauffolgenden Seiten des Berichtes wird der Leser durch die vier Bereiche der ÖNORM geführt und alle Mängel werden im Detail beschrieben. Die farbliche Bewertung gibt eine schnelle Übersicht über die Dringlichkeit der Mängel und hilft bei der Planung der Mängelbeseitigung. Bei einem Mangel in der Bewertungskategorie „Gefahr im Verzug“ muss an Ort und Stelle gehandelt werden. Der Mangel muss entweder sofort beseitigt, entschärft oder soweit abgesichert werden, dass keine Gefahr mehr ausgeht.

 

Vieles muss nicht sofort behoben werden. Die Bewertungseinstufung zu den Mängel erfolgt mittels Ampelsystem. Die Mängel werden in kurzfristige, mittel- und langfristige Mängel unterteilt.

Kurzfristige Mängel sollten schnellstmöglich behoben werden, die ÖNORM B 1300 gibt in diesem Zusammenhang keine Fristen vor. Der Zeitpunkt der Erledigung wird vom Sachverständigen selbst festgelegt.

3. Alle Bilder und Infos im Detail

Abschließend umfasst der ÖNORM B 1300 Bericht von faircheck die bildlich gut erkennbare und mit Text hinterlegte Dokumentation aller Mängel im Detail.

Am Ende des Berichts wird die Fotodokumentation in anschaulicher Größe und die Beschreibung der Mängel im Detail abgebildet.

 

Sie haben Fragen oder möchten unverbindlich ein Angebot für die von Ihnen verwalteten Objekte einholen? Schreiben Sie uns gerne oder rufen Sie uns an. 

Vermieterschutz neu gedacht

Rund 1,6 Millionen vermietete Wohnungen und Häuser gibt es in Österreich. Im Interview spricht Gerhard Wagner, Geschäftsführer der KSV1870 Information GmbH, über die finanziellen Risiken bei der Vermietung und erklärt, wie der InfoPass für Mieter Abhilfe schafft.

Faire Schlüsselübergabe bei Einzug und Auszug aus Wohnung oder Haus

Die Dokumentation bei Mietobjektübergabe beugt Streitigkeiten vor. Jede Wohnung und jedes Haus haben ihre Geschichten. Bei einer Wohnungsübergabe wird der Begutachter zu einem externen Beobachter dieser Geschichten, die  Emotionen und Personen beinhaltet und zu Ereignissen führen kann, die später in der Immobilie sichtbar werden. Wer bei Übergabe bzw. Übernahme nicht umfassend dokumentiert, macht sich zum potenziellen Träger weiterer Geschichten, die im Gerichtssaal diskutiert werden.

Geschichten prägen Wohnungen und Häuser, sprich Immobilien. Bei einer Wohnungsübergabe wird der Begutachter zu einem externen Beobachter dieser Geschichten. Man weiß nicht, was passiert ist, aber Fakten helfen Teile zu rekonstruieren. Frei von Emotion geht es bei der Übergabe plötzlich wieder um die Sache. Was aus einer Emotion entstanden ist, soll wieder behoben werden. Eine dieser Geschichte möchten wir an dieser Stelle mit Ihnen teilen. Donnerstagnachmittag in einer als WG genutzten Altbauwohnung im Grazer Studentenviertel. Zahlreiche mit Staub bedeckte Spinnenfäden schwebten in beinahe jedem Raum der Altbauwohnung über uns, Sprünge in einer Glastür, absplitternde Holztüren, ein von Fettspritzern übersätes

Immer wieder vergessen: Auch ein Backrohr muss bei Übergabe einwandfrei für Mieter bzw. Vermieter sein.

Backrohr und ein Brandfleck in einem der Schlafzimmer. All das hat bei uns einen „ordentlichen“ Eindruck hinterlassen. Was bedeutet das nun? Der Zustand der Wohnung wurde zu Beginn des Mietverhältnisses nicht dokumentiert und während der Mietzeit gab es einen Verwalterwechsel.

War der Brandfleck schon bei Einzug vorhanden? Ohne Dokumentation ein Streitfall.

War der Brandfleck bereits vor dem Einzug in die Wohnung vorhanden? Wie war der Zustand der Türen? Ohne entsprechende Dokumentation lässt sich dies nicht ohne weiteres bestimmen. Streitigkeiten um Reparaturzahlungen sind vorprogrammiert.

Sinnvoll oder dringend notwendig?

faircheck bietet daher die objektive Dokumentation von Mietobjekten an, um solche Situationen zu verhindern. faircheck hat sich dabei das Ziel gesetzt, eine faire Ausgangssituation für Mieter wie auch Vermieter zu schaffen. Nur eine objektive Dokumentation ermöglicht festzustellen, welche Partei für welche Reparaturen aufkommen muss.

Fakten

Knapp 1.700.000 Hauptwohnsitzwohnungen standen 2017 in einem Mietverhältnis.

800.000 Umzüge fanden im Jahr 2017 statt.

Mehr als 140.000 Gutachten hat faircheck in der Versicherungsbranche bereits abgewickelt.

Ab EUR 79,- ist die Dokumentation der Wohnungsübergabe mit faircheck MietobjektCheck möglich.

Übrigens: Beim MietobjektCheck Kombiprodukt, welches wir speziell für Vermieter entwickelt haben, sparen Sie noch mehr Zeit und Geld.

Quellen:

www.statistik.at
www.statcube.at
www.immobilienscout24.at

Wer trägt die Kosten bei der Objektsicherheitsprüfung nach ÖNORM B 1300?

Nachdem die ÖNORM B 1300 kein Gesetz ist, bleibt für Hausverwaltungen und Wohnungseigentümer oft unklar, in welchem Umfang sie anzuwenden ist. Konkret im Haftungsfall entscheiden die Gerichte über den Umfang, indem die ÖNORM B 1300 greift. Das und wann die Kosten der Prüfung als Kosten der Prüfmaßnahmen von Gemeinschaftsanlagen bzw. als Aufwendungen für die Hausbetreuung an die Mieter weiterverrechnet werden können, erzählt Immobilienrechtsexperte Dr. Philipp Fidler im Interview.

Herr Dr. Fidler, Sie beschäftigen sich seit einiger Zeit mit der ÖNORM B 1300. Wie sehen Sie die Entwicklung der NORM seit 2012?

Die Anfangsphase nach der Veröffentlichung im November 2012 war sicher turbulent. Die ÖNORM B 1300 ist als Instrument gedacht, Liegenschaftseigentümern und deren Verwaltern Leitlinien zur Vermeidung von Haftungsrisiken an die Hand zu geben. Da die ÖNORM B 1300 aber kein Gesetz im engeren Sinn ist, stellten sich viele Hausverwaltungen sofort die Frage: Muss ich mich wirklich daran halten? Was passiert, wenn ich es nicht tue? Und natürlich: Wer trägt die Kosten? Muss ich die Kosten als Hausverwaltung aus meiner Verwalterpauschale decken? Manche Unklarheiten waren in der ÖNORM B 1300 selbst angelegt, was auch zu medialen Unmutsäußerungen geführt hat. Der strittigste Punkt war wohl die Frage, ob sogar Altbauten nun auf den aktuellen Stand der Technik nachgerüstet werden müssen, damit es sicherheitstechnisch einem Neubau zumindest nahekommt. Die Konsequenz war, dass das Austrian Standards International die ÖNORM überarbeitet hat. Die aktualisierte Fassung ist im Februar 2016 veröffentlicht worden und stellt klar, dass Eigentümer nicht zur permanenten Modernisierung und Erneuerung entsprechend dem aktuellen Stand der Technik verpflichtet sind. Im Detail ist aber weiter vieles unklar.

In welchen Bereichen sehen Sie Verbesserungsbedarf? (Rechtlich, inhaltlich, etc.)

Dr. Philipp Fidler ist als Jurist unter anderem auf den Bereich Immobilien- und Wohnrecht spezialisiert. Er schreibt als ständiger Mitarbeiter der wohnrechtlichen Blätter immer wieder zu gängigen Schwerpunktthemen und ist seit 2016 Universitätsassistent („post doc“) am Institut für Unternehmensrecht.

Ich bin zwar kein Fachmann für technische Gebäudesicherheit, auch für mich als Laien ist aber erkennbar, dass die ÖNORM B 1300 viel zur Erhöhung von Sicherheitsstandards beiträgt. Als Jurist sehe ich das Problem allerdings darin, dass die ÖNORM leisten will, was sie nicht kann – eben verbindliche Verhaltensstandards vorschreiben. Rechtlich sind es weiterhin die Gerichte, die in einem Haftungsfall im Nachhinein feststellen, ob jemand eine Verkehrssicherungspflicht verletzt hat und für den Schaden einstehen muss. Das führt notwendig zu Verwirrung, weil niemand sicher vorhersehen kann, wie und in welchem Umfang die Gerichte im Ernstfall auf die ÖNORM B 1300 zurückgreifen.

Die Kosten können als Kontroll- und Überwachungstätigkeiten zu „Aufwendungen für die Hausbetreuung“ zählen, was die Aufnahme in die BK-Abrechnung ermöglicht.

Wenn die ÖNORM dann zusätzlich auch die Rechtslage nicht korrekt abbildet, und das kann bei solch schwierigen haftungsrechtlichen Themen leicht passieren, wird es meines Erachtens problematisch.

Sie beschreiben in „Wohnrechtliche Blätter“ Möglichkeiten, die Kosten für die Objektsicherungsprüfungen an Mieter weiter zu verrechnen. Überblicksmäßig, welche Möglichkeiten sehen Sie und welche grundsätzlichen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Die entscheidende Frage ist, ob der Vermieter die ÖNORM B 1300-Prüfungen, mit denen er zB ein fachlich geeignetes Unternehmen beauftragt, in die Betriebskosten-Abrechnung aufnehmen darf. Der Vermieter darf Betriebskosten nach dem MRG nur in abschließend aufgezählten Fällen an die Mieter weiterverrechnen. Ich sehe dafür im Grunde zwei Möglichkeiten: Erstens könnten Kosten von Prüfmaßnahmen verrechnet werden, die bei „Gemeinschaftsanlagen“ im wohnrechtlichen Sinn durchgeführt werden; zweitens könnten Kontroll- und Überwachungstätigkeiten zu „Aufwendungen für die Hausbetreuung“ zählen, was ebenfalls die Aufnahme in die BK-Abrechnung ermöglichen würde. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass ich nicht mit Sicherheit sagen kann, ob die Gerichte diesen Ansatz teilen; Rechtsprechung gibt es dazu bisher nicht.

Eine Rechtssprechung zur Weiterverrechnung der Kosten gibt es bisher nicht, dennoch gibt es zwei Möglichkeiten.

Der Umfang der verrechenbaren Arbeiten wäre übrigens auch eingeschränkt: Geht es um Erhaltungsarbeiten, und darunter fällt jede noch so kleine oder regelmäßig wiederkehrende Reparatur, muss die Kosten in jedem Fall der Vermieter tragen. Verrechenbar sind also grundsätzlich nur Kontroll- und Wartungsarbeiten.

Sie haben in den wohnrechtlichen Blättern („wobl“) Folgendes geschrieben:

„Kann der Vermieter nachweisen, dass die Prüfmaßnahmen der ÖNORM B 1300 nur mithilfe eines externen Unternehmens erfüllt werden können, steht das Gebot der sparsamen Wirtschaftsführung der Aufnahme in die BK-Abrechnung nicht entgegen.“ (Heft 5, Mai 2018, 31. Jahrgang)

Wie sollten die Hausverwaltung bzw. Eigentümer dabei vorgehen?

Generell rate ich zu einer genauen Dokumentation der erbrachten Leistungen. Das hilft dem Vermieter, damit er die Leistungen des Unternehmens und folglich die Kostenpositionen in der BK-Abrechnung genau aufschlüsseln kann. Vor „Sammelposten“ (zB „diverse Gemeinschaftsanlagen“) würde ich abraten. Beim obigen Zitat geht es um folgendes Problem: Der OGH hat aus dem Gebot der sparsamen Wirtschaftsführung abgeleitet, dass die Kosten eines externen Unternehmens nicht überwälzbar sind, wenn die laufende Kontrolle ohnehin von Hausbesorgern durchgeführt werden könnte. Der Vermieter muss daher nachweisen, warum die ÖNORM B 1300-Prüfung gerade von einem Fachunternehmen durchgeführt werden muss.

Welche Voraussetzungen müssen dafür gegeben sein?

Generelle Kriterien gibt es dafür nicht. Der Nachweis dürfte dem Vermieter aber gerade bei der ÖNORM B 1300 nicht schwer fallen, wenn ich daran denke, wieviel technischer Sachverstand für eine ordnungsgemäße Durchführung aller Prüfmaßnahmen in der Regel notwendig ist. Ich denke nicht, dass man das von einem Hausbesorger stets erwarten muss.

Welche weiteren Möglichkeiten, die Kosten der Überprüfungen weiter zu verrechnen, sehen Sie am ehesten rechtlich unterstützt?

Wenn die Kosten an die Liegenschaftsbewohner weiterverrechnet werden sollen, sind die Möglichkeiten begrenzt, unabhängig davon, ob die Liegenschaft in den Anwendungsbereich des MRG oder WGG fällt. Das ist Teil des österreichischen Mieterschutzsystems.

Ich empfehle jedem Eigentümer ein ausreichendes Maß an Verkehrssicherung auf der Liegenschaft zu gewährleisten.

Empfehlen Sie Hausverwaltungen und Eigentümern die Objektsicherheitsprüfungen durchzuführen und wieso bzw. wieso nicht?

Ich empfehle, dass jeder Eigentümer (oder jede Eigentümergemeinschaft) ein ausreichendes Maß an Verkehrssicherung auf der Liegenschaft gewährleistet. Das sollte jedermanns Anliegen sein, um den notwendigen Beitrag zur Sicherheit der Gesellschaft zu leisten, und wenn man nach einem weniger altruistischen Motiv sucht, dann einfach um mögliche Haftungsrisiken abzuwehren. Ob das nur gelingt, wenn man die ÖNORM B 1300 auf Punkt und Beistrich befolgt, kann ich nicht mit Sicherheit sagen.

Vielen Dank für Ihre Zeit!

Erhalten Sie ein unverbindliches Angebot zur Begutachtung nach ÖNORM B 1300. 

GEWINNEN Sie bis Ende Juni einen kostenlosen MietobjektCheck von faircheck!

Streitigkeiten vermeiden und eine komfortable Schlüsselübergabe ohne Bauchschmerzen sichern. Das schafft die neue Dienstleistung MietobjektCheck von faircheck. Interessierte haben bis Ende Juni die Chance, beim Gewinnspiel mitzumachen und einen MietobjektCheck zu gewinnen.

Als Profi aus dem Bereich der Schadenbegutachtung für Versicherungen in ganz Österreich wird die neutrale Gutachterqualität durch standardisierte Prozesse und mit Hilfe von modernstem Equipment nun auch auf die Mietobjektübergabe mit Dokumentation ausgedehnt. Die Presse hat intensiv über die neue faircheck Dienstleistung berichtet. Erfahren Sie mehr zu den Pressemeldungen oder fragen Sie persönlich bei uns nach.

HIER GEHT ES ZUM GEWINNSPIEL!

Eine objektive Dokumentation stellt die Grundlage für eine faire Kautionsrückzahlung dar. Dabei begleitet faircheck die Wohnungsübergabe und erstellt ein Übergabeprotokoll, welches von Mieter und Vermieter bzw. der Hausverwaltung unterschrieben wird. Das Protokoll wird für beide Seiten neutral angefertigt und bildet die Basis für eine faire Vermietung vom Einzug bis zum Auszug.

Alle, die beim Gewinnspiel mitmachen, erfahren nach der Verlosung Anfang Juli, ob sie glücklicher Gewinner oder Gewinnerin geworden sind. 

 

 

Welchen Wert hat die Immobilie – die faircheck snipcard

 

 

Die snipcard schafft Kontakt durch freiwilliges Pflücken einer Bonus-, Event- oder Tippkarte. In Graz kann im Oktober und November an über 130 Standorten die faircheck snipcard gepflückt werden. Unser Thema ist Immobilienbewertung. Neutral und zum Fixpreis kann der angebotenen Immobilienpreis von unabhängigen Immobiliensachverständigen bei faircheck ermittelt werden.

faircheck snipcard ImmoService

Laut der Studie von RE/MAX Immobilien zum 1. Halbjahr 2018 legen die Preise am Wohnungsmarkt weiterhin zu, allerdings nicht so stark wie in den Vorjahren.  Der Quadratmeterpreis ist im Fünf-Jahresvergleich deutlich gestiegen – im Schnitt um ungefähr 30 Prozent.

Das Interesse an schneller, verlässlicher und qualitativ hochwertiger Immobilienbewertung für Haus, Wohnung oder Grundstück ist groß. Seit kurzer Zeit bietet faircheck mit der Quick-Bewertung eine Schnelleinschätzung zum Immobilienwert an.

Also auf zum Pflücken! Im Oktober haben wir einige snipcard-Standorte besucht.

 

 

 

Die Katze im Sack?

 

Bei der Bewertung Ihrer Immobilie geht es im Kern immer um die alles entscheidende Frage: Welchen Verkehrswert hat meine Immobilie? Ein ImmoCheck-Gutachten aus dem Hause faircheck gibt Antwort. Doch welche Faktoren spielen in den Bewertungsprozess hinein?

Die neutrale Bewertung der Immobilie bildet die Basis für ehrliche und faire Preisverhandlungen zwischen Käufer und Verkäufer! Bei Einfamilienhäuser und Wohnungen wird das Verkehrswertverfahren zur Wertermittlung angewandt. Um den Verkehrswert einer Immobilie zu ermitteln werden verschiedenste Einflussfaktoren herangezogen und ähnlich wie beim ImmoCheck-Gutachten die drei grundsätzlichen Fragen geklärt:

  1. Wie ist die Lage von Grundstück, Haus oder Wohnung zu beurteilen?
  2. Befindet sich die Immobilie in einer Hochwasserrisiko-Zone oder gibt es andere Umweltbelastungen in der Zone?
  3. Welche Umgebungsfaktoren spielen eine Rolle?

Die Interpretation von Katasterplänen, Lageplänen, Fotodokumentationen und Grundbuchsauszügen stellt eine erste Basis im Immobilienbewertungsprozess dar. Darüber hinaus sind Standortfaktoren wie Demografie, Infrastruktur, Verkehr, Klima, Lärm und Luft, Einkommensverteilung in der Nachbarschaft sowie monetäre Vergleichswerte (Preisspiegel für Mieter und Käufer) u.v.m. zu berücksichtigen.

Die erhobenen Standort- bzw. Umgebungsfaktoren haben entscheidenden Einfluss auf den Wert der Immobilie. Ein ImmoCheck-Gutachten kann österreichweit in Anspruch genommen werden und vermeidet, den Kauf bzw. den Verkauf der sprichwörtlichen „Katze im Sack“.

Ein Immobiliensachverständiger sollte immer als neutraler Partner agieren. Der ImmoCheck von faircheck funktioniert österreichweit und ist objektiv, neutral und zuverlässig – zu Fixpreisen.

faircheck Immobilienbewertung, Fotocredit: Fotolia

Gute Gründe eine Immobilienbewertung bei faircheck zu ersteigern

Am Osterwochenende startet die 27. Online-Auktion der Kleinen Zeitung. faircheck ist mit den Leistungen Immobilienbewertung und Versicherungssummenschätzung von faircheck Immoservice dabei.

Interessant sind die von faircheck angebotenen pauschalierten Immobilienbewertungen sowohl für Immobilienkäufer als auch -verkäufer. Um einen besonderen Mehrwert zu bieten, werden professionelle Datenservices von namhaften Big-Data-Service-Providern genutzt. So können unter anderem Grundbuchsinformationen abgefragt und umfassende Standortdaten erhoben werden, die einen unmittelbaren Einfluss auf den Wert der Immobilie haben.

Eine Immobilienbewertung, die sich sehen lassen kann

Seit letztem Jahr werden die Leistungen der Immobilienbewertung bequem über den Webshop von faircheck Immoservice bestellt. Im Anschluss meldet sich der Sachverständige und vereinbart telefonische einen Termin zur Begutachtung der Immobilie vor Ort. faircheck-Immobiliengutachter haben jahrelange Erfahrung in der Begutachtung von Gebäuden, die in ausgewählten Fällen auch per Videobegutachtung abgewickelt werden kann. faircheck reguliert bereits seit 2005 für Versicherer in Österreich, der Schweiz und Südtirol Sach- und Haftpflichtschäden. 2018 zählt faircheck zu den Exzellenten Unternehmen Österreichs und hat außerdem die internationale Auszeichnung „EFQM Recognised for Excellence 5*“ erhalten.

Für ein gutes Bauchgefühl bei Kauf oder Verkauf

Von der Erfahrung und dem Wissen, das sich faircheck über die Jahre in der Schadenregulierung angeeignet hat, können bei der objektiven Bewertung von Immobilien nicht nur Hausverwaltungen, sondern auch Privatkunden profitieren. Immobiliengutachter von faircheck haben dieses Jahr bereits die Gelegenheit genutzt und die Zertifizierung zum Gebäudesicherheits- und Sichtprüfer nach ÖNORM B1300 und B1301 an der Bauakademie auf sich genommen. Intensive Aus- und Weiterbildungen helfen den Sachverständigen am Ball zu bleiben und die Bewertungen objektiv und so neutral wie möglich abzuwickeln. Immobilienbesitzer gehen mit faircheck österreichweit auf Nummer sicher und können viele Kosten sparen u.a. Provisionen an Maklern.

Bei Fragen rund um unsere Leistungen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail service@faircheck.at oder rufen Sie uns gleich an unter Tel.: +43 316 890 685 0.

Immobilienbewertung von faircheck ersteigern

Links zu den Produkten bei der Online-Auktion der Kleinen Zeitung:

Immobilienbewertung bis zu einem Liegenschaftswert von € 750.000.

Immobilienbewertung bis zu einem Liegenschaftswert von € 1 Mio.

Versicherungssummenschätzung bei Versicherungssumme bis € 700.000.